SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Was ist die Summe aus 7 und 4?

Hilfe für Wildtiere bei Sommerhitze

Rotkehlchen trinkt Wasser aus einem flachen Blumentopf-Untersetzer aus Ton.

Hohe Temperaturen und fehlende natürliche Wasserstellen machen unseren heimischen Wildtieren im Sommer zu schaffen. Wir geben Tipps, wie Sie helfen können.

Endlich Sommer, endlich Sonne! Extreme Temperaturen jedoch belasten nicht nur uns Menschen und unsere Haustiere - auch die Tiere in der Natur leiden darunter. Wenn die Hitze länger anhält und kein Regen fällt, geraten die Tiere in Not. Denn dann trocknen, Pfützen, kleine Bäche oder Tümpel aus. In der Folge finden die Tiere nicht genug Wasser um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken, was im schlimmsten Fall den Tod für sie bedeutet.

So können sie die Tiere unterstützen
Für Kleine Wildtiere, wie bspw. Igel oder Eichhörnchen, kann man im Garten flache Schalen mit Wasser aufstellen. Besonders eignen sich Schalen aus schwerem Material, wie z.B. Stein oder Terracotta. Wenn sie Kunststoffbehältnisse verwenden, können Sie diese am besten mit sauberen Kieselsteinen beschweren und rutschfest machen. Natürliches Material heizt sich schnell auf, weshalb die Tränken immer an schattigen Stellen platziert werden sollten. Wildvögeln kann man auch auf dem Balkon oder in Bäumen Wasser in entsprechenden Behältnissen anbieten. Wer keinen Garten besitzt, kann auch in Parks oder auf Friedhöfen Wasserschalen für durstige Wildtiere aufstellen.

Tränken immer sauber halten
Es ist wichtig die Trinkstellen - in denen Vögel auch gerne ein erfrischendes Bad nehmen - stets mit frischem Wasser zu befüllen und sauber zu halten. In abgestandenem und warmem Wasser können sich blitzschnell Krankheitserreger vermehren. Diese werden möglicherweise zur tödlichen Gefahr - vor allem für Singvögel.

Auch die Allerkleinsten sind durstig
Tränken werden ebenfalls gerne von Insekten besucht. Damit das Wasser für die allerkleinsten "Wilden" nicht zur tödlichen Falle wird, legen Sie am besten Steine oder Zweige als Rettungsinseln hinein.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Eine Mehlschwalbe hängt an einem natürlichen Nest.

Jahr für Jahr kehren Mehlschwalben aus Afrika zu uns zurück. Doch die Tiere finden hierzulande immer weniger geeignete Nistplätze. Wir geben Tipps, wie Sie die Vögel unterstützen können...

Großaufnahme eines Spatz, der mit geöffnetem Schnabel auf einem hölzernen Gartenstuhl sitzt.

Der Frühling ist da und überall singen Amsel, Lerche und Co. gerade fröhlich um die Wette. In einer Studie haben Forscher nun nachgewiesen, dass sich Vogelgezwitscher positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt...

Mehrere Jungvögel in einem Nest, welches sich in einem Nadelbaum befindet.

Mit dem Einzug der wärmeren Jahreszeit begeben sich unsere Wildvögel auf Wohnungssuche. Doch natürliche Brut- und Nistplätze werden immer seltener. Tierfreunde können die Vögel mit Nisthilfen unterstützen...

>> Artikel-Archiv <<