Junge Mauersegler am Boden brauchen Hilfe

Im Gegensatz zu vielen anderen Wildvögeln brauchen junge Mauersegler immer Hilfe, wenn sie auf dem Boden gefunden werden. Besonders bei großer Hitze kommt es vor, dass die Tiere aus dem Nest stürzen.
Viele Jungvögel verlassen naturgemäß früh ihre Nester und lernen erst draußen fliegen. Dabei werden die Tiere immer noch von ihren Eltern versorgt. Diese kleinen Federträger wirken zwar oft verwaist, sind es aber nicht. Deshalb sollte man sie auch niemals vorschnell an sich nehmen. Erst wenn die Altvögel nach einiger Zeit nicht auftauchen, um ihren Nachwuchs zu versorgen, oder das Tier verletzt oder gar noch ohne Federkleid ist, sollte man einschreiten.
Anders sieht es bei jungen Mauerseglern aus. Diese Tiere brauchen immer menschliche Hilfe, wenn sie am Boden hocken. Der Grund: Mauersegler füttern ihre Jungen niemals außerhalb der Nisthöhle, denn einmal gelandet, können sie nicht mehr selbstständig vom flachen Boden abheben. Hier ist ein Eingreifen also unbedingt notwendig, damit die Kleinen überleben. Selbst wenn ein junger Mauersegler fast schon fliegen kann, ist ein Start vom Boden extrem schwierig für ihn. Manche Jungvögel verletzten sich auch beim Sturz aus ihrem Nest und brauchen medizinische Hilfe.
Befiederte aber noch flugunfähige Mauersegler trifft man bereits ab Mitte Juni an. Mit flüggen Jungtieren kann ab circa Anfang August gerechnet werden.
Große Hitze ist ein Grund für die Nestflucht
Mauersegler bauen ihre Nester direkt untern den Dächern. Dort können die Temperaturen im Sommer extrem ansteigen. Auf der Suche nach Abkühlung drängen die Tiere sich an die Fluglöcher der stickigen Nisthöhlen und stürzen dabei vielfach ab.
Unbedingt fachkundige Hilfe holen
Sie haben einen Mauersegler gefunden? Dann handeln Sie schnell, denn unter Umständen liegt das Tier bereits seit Stunden oder Tagen hungrig und durstig am Boden. Hilfsbedürftige Mauersegler gehören unbedingt in die Hände von Experten. Zur Erstversorgung heben sie den Vogel am besten sehr vorsichtig auf und setzen ihn in einen mit Küchenkrepp ausgelegten Karton an eine ruhige Stelle. Der Rand der Box sollte ausreichend hoch sein, damit der kleine Vogel nicht hinausklettern kann. Vogelkäfige oder andere Behältnisse eignen sich hier nicht, da sie das Gefieder der empfindlichen Tiere verletzen. Sie können dem Mauersegler einige Tropfen Wasser geben, die Sie mit dem Finger an den Schnabelrand streichen. Bitte erzwingen Sie kein Trinken oder Fressen und versuchen Sie nicht, den Schnabel des Vogels gewaltsam zu öffnen.
Bitte niemals hochwerfen
Bitte werfen sie am Boden liegende Mauersegler niemals einfach so in die Luft. Das Tier könnte verletzt sein und muss zunächst gründlich von einen Tierarzt untersucht werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wildtierhotline für den Kreis Düren unterstützen Sie gerne bei Fragen und geben Auskunft zu möglichen Pflegestellen. Sie erreichen die Hotline von April bis September täglich von 7 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 0800/0060993.