SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Bitte rechnen Sie 3 plus 9.

Stöckchen und Steine bergen Gefahren

Ein Dackel steht in einem Hundepool und bekommt einen gelben Schwimmstein hingehalten.

Mit dem Sommer freuen sich die Schwimmfans unter den Hunden wieder auf das Apportieren aus dem Wasser. Doch Vorsicht: Stöckchen oder auch Steine bergen Gefahren für den Vierbeiner. Alternativen bieten Wurfspielzeuge aus Kunststoff.

Stöcke sind für viele Hunde die perfekte Beute. Es muss so viel Spaß machen, darauf herumzukauen und mit dem Stock im Maul wild durch die Gegend zu rennen. Am allerschönsten ist es, wenn man sich so einen Stock schnappt und ein anderer Hund hinterher düst, also ein Beutespiel entsteht. Während sich Stöcke also bei vielen Hunden größter Beliebtheit erfreuen, sind die Menschen meist nicht sehr glücklich über dieses Hobby des Vierbeiners. Und das zurecht!

Das Spielen mit und Kauen auf Stöcken ist zunächst sehr gefährlich. Beim Kauen auf Stöcken können Absplitterungen entstehen, die entweder Verletzungen im Maulbereich verursachen oder stecken bleiben und anschließend sogar operativ entfernt werden müssen. Wirklich lebensbedrohlich kann es werden, wenn der Stock geworfen wird, der Hund freudig nachläuft, der Stock jedoch mit der Spitze nach oben im weichen Boden stecken bleibt. Schnappt sich der Hund in seinem Feuereifer den Stock, kann er sich dabei regelrecht aufspießen. Schon dieser Grund sollte ausreichen, um auf das Stöckchenwerfen gänzlich zu verzichten.

Diverses Wurfmaterial aus weichem Kunststoff

Die Gefahr durch Steine
Steine sind wiederum nicht nur für das Gebiss schädlich. Noch übler kann es werden, wenn das harte Spielobjekt heruntergeschluckt wird. Steine sind zwar normalerweise nicht giftig, es kann aber passieren, dass sie im Verdauungstrakt des Hundes stecken bleiben. Kleine Steine werden meist wieder ausgeschieden. Ab einer gewissen Größe besteht jedoch das Risiko, dass die Speiseröhre blockiert wird oder ein lebensgefährlicher Darmverschluss auftritt. In dem Fall kann nur noch ein operativer Eingriff helfen, um den Stein zu entfernen.

Es macht also aus vielerlei Hinsicht Sinn, für den Hund geeignete Apportiergegenstände auszuwählen und diese auf den Spaziergang mitzunehmen. Je nach Vorliebe des Hundes kann dies zum Beispiel ein Futterbeutel, ein Ball (bitte mit Schnur, damit keine Verschluckungsgefahr besteht!), ein Dummy, ein Safe Stick (also die sichere Nachahmung des Stockes aus Hartplastik) sein oder ein Skipping Stone (Nachahmung eines Steines aus weichem Kunststoff, schwimmfähig).

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Ein Türaufhänger mit Aufschrift und dem Foto eines erschrockenen Hundes mit aufgesperrtem Maul und aufgerissenen Augen.

Der Lärm von Feuerwerkskörpern und Böllern versetzt viele Tiere rund um den Jahreswechsel in Angst und Schrecken. Bitte verzichten Sie daher auf privates Feuerwerk & Co. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre tierischen Lieblinge schützen können…

Kleiner weißer Hund sitzt vor einem weihnachtlich geschmückten Tannenbaum, daneben mehrere Orangen und Weihnachtsdeko.

Ein Haustier zu halten bedeutet eine Menge Verantwortung und kostet Zeit und Geld. Die Anschaffung von Hund, Katze und Co. sollte deshalb gut überlegt sein. Tiere zu verschenken, ist keine gute Idee…

Der Kopf eines beigen Hundes schaut ängstlich durch einen Tannenkranz mit Lämpchen

Feuerwerk und Böller lösen bei vielen Tieren starke Angstreaktionen aus. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre tierischen Schützlinge auf die lauten Tage rund um Silvester vorbereiten können…

>> Artikel-Archiv <<