SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Bitte addieren Sie 1 und 6.

Tiere auf Lärm zum Jahreswechsel vorbereiten

Der Kopf eines beigen Hundes schaut ängstlich durch einen Tannenkranz mit Lämpchen

Feuerwerk und Böller lösen bei vielen Tieren starke Angstreaktionen aus. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre tierischen Schützlinge auf die lauten Tage rund um Silvester vorbereiten können.

Hunde, Katzen und kleine Heimtiere haben empfindliche Sinnesorgane. Der unerwartete Lärm von Böllern, grelles Licht von Feuerwerkskörpern und der dabei entstehende Rauch versetzen viele von ihnen in Angst und Panik. Äußern tut sich die Angst durch Zittern, Hecheln, Unruhe oder sogar durch Fluchtversuche. Um den Stress am Jahreswechsel für seinen Schützling zu verringern, kann es vor allem Hunden helfen, wenn sie rechtzeitig auf den Lärm vorbereitet werden.

Behutsame Gewöhnung mittels Geräuschtraining
Wenn nicht bereits in jungem Alter geschehen, sollten Tierhaltende ihre Schützlinge schrittweise und behutsam an den Lärm von Raketen und Böllern gewöhnen. Dabei können spezielle Geräusch-CDs oder Apps mit Feuerwerksgeräuschen helfen. Zunächst spielt man die Geräusche in geringer Lautstärke ab, die dann langsam gesteigert wird. Das Training wird idealerweise mit etwas Positivem unterstützt, wie z.B. dem gemeinsamen Spiel oder durch die Gabe von Futter. Wichtig ist, dass das Tier beim Training stets entspannt bleibt. Zeigt sich während der Silvestertage kein Erfolg, kann mit einem Tierarzt über die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten gesprochen werden. Medikamente sind jedoch kein Ersatz für ein gezieltes Geräuschtraining. Sie sollten nur dann eingesetzt werden, wenn es gar nicht anders geht.

Wichtig: eine ruhige Atmosphäre in Innenräumen
Wir helfen unseren Tieren auch, indem wir schon einige Tage vor Silvester im Haus oder in der Wohnung eine ruhige Atmosphäre für sie schaffen. Hintergrundgeräusche wie leise Musik oder ein laufender Fernseher wirken beruhigend und helfen, den Lärm von draußen zu übertönen. Damit die Tiere sich geborgen fühlen, brauchen sie einen ruhigen Rückzugsort. Dieser sollte möglichst abgeschirmt vom Lärm und beispielsweise mit Rollos abgedunkelt sein. Eine offene Transportbox oder eine gemütliche Kuschelhöhle können hier gute Dienste leisten.

Hunde draußen immer anleinen, Freigängerkatzen am besten drinnen halten
An den Tagen vor dem Jahreswechsel können die Gassirunden mit dem Vierbeiner in den Wald oder andere an ruhige Orte verlegt werden. An Silvester selbst geht man im Idealfall möglichst frühzeitig mit dem Hund nach draußen. Wichtig ist es, das Tier niemals freilaufen zu lassen. Am besten sichert man seinen Schützling doppelt - am Halsband und am Geschirr. Auch sogenannte Panikgeschirre verhindern, dass der Vierbeiner entwischen kann. Freigängerkatzen sollten in dem Tagen vor und nach Silvester in der Wohnung bleiben.

Besonders wichtig ist die Registrierung von Hund, Katze und Co. in einem Haustierregister wie bspw. FINDEFIX. Nur so können die Tiere im Falle eines Falles schnell wieder in ihr Zuhause zurückfinden, was Mensch und Tier viel Leid erspart.

Im Sinne der Haustiere, aber auch zum Schutz der Tiere in der Natur oder auf Weiden, sollte man immer auf privates Feuerwerk verzichten.

Weitere Infos zum Thema finden Sie hier

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Kleiner Hund mit Trichter um den Kopf. An der Leine ist eine gelbe Schleife gebunden

Gelbe Halstücher oder Bänder sollen beim Spaziergang signalisieren, dass ein Hund Abstand braucht. Sensiblen Vierbeinern wird das Leben in der Gesellschaft damit einfacher gemacht…

Ein Türaufhänger mit Aufschrift und dem Foto eines erschrockenen Hundes mit aufgesperrtem Maul und aufgerissenen Augen.

Der Lärm von Feuerwerkskörpern und Böllern versetzt viele Tiere rund um den Jahreswechsel in Angst und Schrecken. Bitte verzichten Sie daher auf privates Feuerwerk & Co. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre tierischen Lieblinge schützen können…

Kleiner weißer Hund sitzt vor einem weihnachtlich geschmückten Tannenbaum, daneben mehrere Orangen und Weihnachtsdeko.

Ein Haustier zu halten bedeutet eine Menge Verantwortung und kostet Zeit und Geld. Die Anschaffung von Hund, Katze und Co. sollte deshalb gut überlegt sein. Tiere zu verschenken, ist keine gute Idee…

>> Artikel-Archiv <<