SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Was ist die Summe aus 9 und 1?

Amphibien bei Wanderung schützen

Warnhinweis "Krötenwanderung"
pixabay.com

In den kommenden Wochen, wenn es draußen wärmer wird, ist mit Amphibienwanderungen an Straßen zu rechnen. Aus Rücksicht auf die Tiere sollten Autofahrer vorsichtig fahren. Auch Lichtschächte und Gullys sind tödliche Gefahren für die Tiere...

Millionen Frösche, Kröten und Molche verlassen im Frühjahr ihre Winterquartiere und machen sich zu Hunderten auf den Weg zu ihren vertrauten Laichgewässern. Auf ihrer Wanderung müssen die Tiere fast immer Straßen überqueren und setzten sich dabei tödlichen Gefahren aus.

Bitte fahren Sie vorsichtig!
Aus Rücksicht auf die Tiere bitten wir alle Auto- und Motorradfahrer, in den kommenden Wochen besonders vorsichtig zu fahren. Amphibien sind meist in verregneten und frostfreien Nächten unterwegs, in der Regel ab Einbruch der Dämmerung und bis ungefähr Mitternacht. Damit die Tiere eine Chance haben, sollte man auf Strecken mit Amphibienwanderung zu diesen Zeiten nicht schneller als 30 km/h fahren. Besonders gefährdet sind Frösche und Kröten, vor allem Erdkröten, die in großer Zahl unterwegs sind. Nicht immer werden die Tiere durch Überfahren getötet. Auch durch den Strömungsdruck der Fahrzeuge, der ihre Blutgefäße zum Platzen bringen kann, können sie sterben. Die Reduzierung der Geschwindigkeit ist daher besonders wichtig.

Todesfalle Gully
Viele der Tiere, die gerade zu ihren Laichgewässern unterwegs sind, fallen auch in Gullys, sagt James Brückner, Leiter des Referats für Natur- und Artenschutz bei unserem Dachverband, dem Deutschen Tierschutzbund. Die Tiere werden vom feuchten Mikroklima der Gullys angezogen oder rutschen beim Entlangwandern an hohen Bordsteinkanten ab und fallen hinein. Einmal im Gully gefangen, gibt es für Frösche, Kröten und Molche kein Entkommen mehr, die Tiere verenden. Auch in ungesicherten Abwasser- und Entwässerungskanälen sowie in Lichtschächten gehen viele Amphibien zugrunde.

Hilfsmittel können Tiere retten
Hausbesitzer und Mieter können den Tieren helfen, indem sie Schächte und potentielle Gefahrenquellen rund um das Haus mit Drahtgittern sichern. Auf den Straßen können auf Gullys während der Wanderzeit der Amphibien Abdeckungen gelegt werden, die Regenwasser durchlassen aber verhindern, dass Tiere hineinfallen, so der Deutsche Tierschutzbund. Flache statt hohe Bordsteine sowie Rampen könnten den Tieren zudem dabei helfen, Straßen besser und schneller zu verlassen. In den Gullys selbst könnten Ausstieghilfen Tieren ermöglichen, dem Abwassersystem zu entkommen.

Wer sich für Amphibien engagieren möchte, kann bei der örtlichen Stadtverwaltung auf das Problem aufmerksam machen. Tierfreunde haben auch die Möglichkeit, sich ehrenamtlichen Tier- und Naturschutzinitiativen anschließen, die während der Amphibienwanderzeit vor Ort Schutzzäune errichten, Amphibien einsammeln und sie in Auffangeimern über die Straße tragen.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Eine Mehlschwalbe hängt an einem natürlichen Nest.

Jahr für Jahr kehren Mehlschwalben aus Afrika zu uns zurück. Doch die Tiere finden hierzulande immer weniger geeignete Nistplätze. Wir geben Tipps, wie Sie die Vögel unterstützen können...

Großaufnahme eines Spatz, der mit geöffnetem Schnabel auf einem hölzernen Gartenstuhl sitzt.

Der Frühling ist da und überall singen Amsel, Lerche und Co. gerade fröhlich um die Wette. In einer Studie haben Forscher nun nachgewiesen, dass sich Vogelgezwitscher positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt...

Mehrere Jungvögel in einem Nest, welches sich in einem Nadelbaum befindet.

Mit dem Einzug der wärmeren Jahreszeit begeben sich unsere Wildvögel auf Wohnungssuche. Doch natürliche Brut- und Nistplätze werden immer seltener. Tierfreunde können die Vögel mit Nisthilfen unterstützen...

>> Artikel-Archiv <<