SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Was ist die Summe aus 5 und 9?

Kleine Vögel werden flügge

Entenküken versteckt sich im Gras
pixabay.com

Zum Ende des Frühjahrs wird unser heimischer Vogelnachwuchs flügge. Viele der kleinen Federträger machen jetzt die ersten Flugversuche. Bitte nehmen Sie die oft hilflos erscheinenden Jungvögel keinesfalls vorschnell an sich.

Bei dem flauschigen Vogelnachwuchs unterscheidet man zwischen den Nesthockern und den Nestflüchtern. Zu den Nesthockern - auch Ästlinge genannt - zählen die meisten heimischen Singvogelarten, wie Amseln, Meisen und Drosseln. Auch Rabenvögel, Segler, Eulen und Greifvögel werden in diese Gruppe eingeordnet. Die meist schon älteren Jungtiere sitzen auf Ästen oder an anderen geschützten Plätzen und werden dort oft noch von ihren Eltern versorgt. Durch anhaltendes piepsen stehen sie mit den Elterntieren in Kontakt.
Nestflüchter sind z.B. Enten, Gänse und Schwäne. Da die Jungen schon weit entwickelt auf die Welt kommen, verlassen sie das Nest direkt nach dem Schlüpfen. Die Vögel finden sich zwar schnell in ihrer Umgebung zurecht, werden aber weiterhin von ihren Eltern unterstützt. In der Regel bleiben die Jungtiere aus einem Nest nicht zusammen, sondern verteilen sich über eine größere Fläche. So können natürliche Feinde nur einzelne Tiere entdecken und nicht die gesamte Brut.
Junge Amsel im Baumgeäst
pixabay.com
Jungvögel nicht vorschnell mitnehmen!
Junge Vögel erscheinen zwar häufig hilfsbedürftig, sie sind es aber in den meisten Fällen nicht. Wer einen verlassenen Vogel sieht, sollte ihn zunächst ganz in Ruhe lassen und eine Weile aus der Entfernung beobachten. Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen Jungtiere im Übrigen auch nur dann der Natur entnommen werden, wenn sie verletzt, krank oder tatsächlich hilflos sind. Ist ein Vogelkind z.B. in Gefahr, weil es an einer stark befahrenen Straße sitzt, sollte man es möglichst an einen nahe gelegenen geschützten Ort bringen. Im Gegensatz zu Säugetieren lassen Vögel sich nicht durch menschlichen Geruch abschrecken und so werden die Eltern ihr Küken auch weiterhin versorgen. Auch junge Nesthocker die noch nackt sind, brauchen unsere Hilfe, da sie ohne schützendes Federkleid kaum eine Überlebenschance haben.
 
Aufzucht besser Experten überlassen
Die Aufzucht von jungen Vögeln ist sehr schwierig. Schon beim Füttern kann man große Fehler machen und dem Tier mehr schaden als helfen. Auch verlangen Jungvögel die volle zeitliche Aufmerksamkeit ihrer Pflegeeltern. Kleine Kohlmeisen, Buchfinken oder Amseln etwa, müssen alle 10 bis 15 Minuten gefüttert werden. Man sollte die Aufzucht der Tiere daher am besten einem Experten überlassen oder diesen zumindest um Rat fragen. Sobald ein Vogel wieder alleine in seiner natürlichen Umgebung überleben kann, muss man ihn laut Bundesnaturschutzgesetz wieder freilassen.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Zwei gescheckte Hunde laufen hintereinander durch hohe Ähren.

Mit ihren scharfen Widerhaken können Grannen ernsthafte Verletzungen bei Hunden verursachen. Zur Erntezeit kann der Vierbeiner besser nicht durch Felder, hohe Wiesen oder Gräser laufen...

Meise trinkt aus einer Schale aus Steingut.

Hitze und Trockenheit machen nicht nur Menschen, sondern auch vielen Tieren zu schaffen. Wir geben Tipps, wie Sie Wildtieren und Insekten mit Wassertränken helfen und durstige Tiere vor dem Tod durch Ertrinken schützen können...

Zwei graue Zwergkaninchen in ihrem mit Einstreu belegten Gehege, die gemeinsam aus einem Näpfchen mümmeln.

Klein, niedlich und platzsparend - so die Vorstellung von Kaninchen, die sich hartnäckig hält. Doch so bescheiden die populären Haustiere auf uns wirken, so anspruchsvoll ist ihre Haltung...

>> Artikel-Archiv <<