SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Was ist die Summe aus 6 und 2?

Potentiell tödlich - die drei häufigsten Krankheiten beim Kaninchen

Das Mäulchen eines Kaninchens mit enorm lang gewachsenen Zähnen.

Unter Haustieranfängern noch immer als anspruchslos eingeschätzt, gelten Kaninchen in Fachkreisen schon längst als hochspeziell. Und dennoch leidet das beliebte Haustier nach wie vor vielfach unter falschen Haltungsbedingungen.

Hier findet sich auch oft die Ursache für Krankheiten, die meist im Verborgenen beginnen, denn Kaninchen sind als Fluchttiere wahre Meister im Verstecken von Krankheiten. Umso lohnender ist es, sich über die häufigsten Erkrankungen beim Kaninchen zu informieren – in der Medizin betrachtet man die Prophylaxe schließlich als wirksamstes Medikament.

Zähne
Stets gefürchtet unter Kaninchenhaltern, sind Zahnerkrankungen ein weitverbreitetes Übel. Die Ursache ist meist hausgemacht: Normalerweise werden Grashalme und Kräuter durch Rechts-Links-Bewegungen des Kiefers zu einem Nahrungsbrei, dem liebevoll getauften „Smoothie“, verarbeitet. Fehlbelastungen durch zu hartes Futter hingegen, sorgen langfristig für Entzündungen an den Zahnwurzeln. Angeboren sind diese Fehlstellungen übrigens fast nie. Die Symptome für Zahnschmerzen beim Kaninchen sind vielfältig und setzen eine gute Beobachtungsgabe des Halters voraus. Neben der Gewichtsabnahme können sich die Schmerzen durch nasse Stellen am Kinn, Verdauungsprobleme, einseitiges Kauen, Nasen- und Augenausfluss und Apathie äußern. Übrigens können auch unentdeckte Ohrenschmerzen, insbesondere bei Widdern, schuld an den lästigen Schmerzen sein. Denn hier versucht das Kaninchen, die Schmerzen im Ohr durch einseitiges Kauen zu vermindern.

Wie Dr. med. vet. Estella Böhmer in ihrem Buch „Zahnheilkunde bei Kaninchen und Nagern“ beschreibt, ereignen sich 80 Prozent aller krankhaften Zahnerkrankungen an den Zahnwurzeln. Deshalb sollten bei dem Verdacht auf Zahnschmerzen unbedingt Röntgenuntersuchungen der Zähne durchgeführt werden – das sogenannte Intraoralröntgen. Eine operative Versorgung bleibt den meisten Zahnpatienten leider nicht erspart. Hier zählt die Prophylaxe, denn wie für den Menschen gilt auch für das Kaninchen: Du bist, was du isst.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Eine Mehlschwalbe hängt an einem natürlichen Nest.

Jahr für Jahr kehren Mehlschwalben aus Afrika zu uns zurück. Doch die Tiere finden hierzulande immer weniger geeignete Nistplätze. Wir geben Tipps, wie Sie die Vögel unterstützen können...

Großaufnahme eines Spatz, der mit geöffnetem Schnabel auf einem hölzernen Gartenstuhl sitzt.

Der Frühling ist da und überall singen Amsel, Lerche und Co. gerade fröhlich um die Wette. In einer Studie haben Forscher nun nachgewiesen, dass sich Vogelgezwitscher positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt...

Mehrere Jungvögel in einem Nest, welches sich in einem Nadelbaum befindet.

Mit dem Einzug der wärmeren Jahreszeit begeben sich unsere Wildvögel auf Wohnungssuche. Doch natürliche Brut- und Nistplätze werden immer seltener. Tierfreunde können die Vögel mit Nisthilfen unterstützen...

>> Artikel-Archiv <<