SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Bitte addieren Sie 9 und 6.

Seit 40 Jahren: Haustierregister "FINDEFIX" hilft!

Logo "FINDEFIX"

Bei uns im Tierheim werden viele entlaufene oder entflogene Tiere abgegeben. Damit Hund, Katze & Co schnell an Ihre Besitzer zurückgegeben werden können, sollten sie bei FINDEFIX registriert sein.

Immer wieder entdecken Tierfreunde in ihrem Garten oder auf der Straße Hunde, Katzen und Co, die ihrem Besitzer entlaufen oder entflogen sind. Sie fangen das Tier selbst oder mit Hilfe der Feuerwehr ein und geben es danach bei uns im Kreistierheim Düren ab. Damit eine Rückführung an Herrchen oder Frauchen schnellstmöglich erfolgen kann, hoffen unsere Tierpfleger darauf, dass die eingehenden Fundtiere markiert und bei FINDEFIX registriert sind.

Grenzenloser Service
FINDEFIX ist das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes. Tierhalter können ihre Schützlinge dort kostenlos registrieren und bei Verlust ebenso kostenfrei suchen lassen. Mit 40 Jahren Erfahrung sucht FINDEFIX Haustiere nicht nur in Deutschland, sondern tauscht sich darüber hinaus weltweit mit einem Netzwerk aus. Dies ist besonders wichtig, denn der tierische Schützling kann auch z.B. während einer Urlaubsreise ausbüxen.

Erst kennzeichnen, dann registrieren
Bevor ein Tier registriert werden kann, muss es zunächst gekennzeichnet werden. Dazu injiziert der Tierarzt dem Vierbeiner einen reiskorngroßen Mikrochip, der eine Identifikationsnummer enthält. Zur Registrierung gibt der Tierhalter anschließend unter www.findefix.com die Identifikationsnummer seines Tieres (bei Ziervögeln die Ringnummer) sowie die eigenen Kontaktdaten und Angaben zu seinem Schützling ein. Auch ein mit Tätowierung gekennzeichnetes Tier kann eingetragen werden. Das Formular zur Registrierung wird übrigens auf Anfrage (Tel.: +49 (0) 228 6049635) auch zugesandt.

Schnell reagieren
Im Falle eines Falles sollten Tierhalter den Verlust ihres Schützlings schnellstmöglich telefonisch oder online bei FINDEFIX melden. Wer die Suchmeldung online aufgibt, kann gleichzeitig ein Suchplakat erstellen, welches auch z.B. auf der eigenen Facebook-Seite geteilt werden kann. Darüber hinaus bietet FINDEFIX die Möglichkeit einer Umkreissuche. Hierbei können Tierbesitzer ihre verloren gegangenen Schützlinge in einer Google-Maps-Übersicht anzeigen lassen. Wer ein Tier findet, kann wiederum mithilfe der Umkreissuche sehen, ob dieses in seiner Umgebung vermisst wird.

Zum Glück zurück
Alle bei uns ankommenden Fundtiere untersuchen wir auf eine Markierung. Ist diese gefunden, setzen sich die Tierpfleger mit FINDEFIX in Verbindung. So wird am schnellsten überprüft, ob das Findelkind einen cleveren Besitzer hat und es schnell ein Happy End geben kann.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Portrait eines Rehs vor grauer, verschwommen erkennbarer Landschaft.

Mit Umstellung der Uhr auf die Normalzeit wird es im Herbst abends wieder früher dunkel. Dadurch steigt besonders im Feierabendverkehr die Gefahr von Wildunfällen. Wir geben Tipps, wie man Wildunfälle vermeiden kann....

Ein hellbraunes Zwergkaninchen hält sein Köpfchen schief.

Unter Haustieranfängern noch immer als anspruchslos eingeschätzt, gelten Kaninchen in Fachkreisen schon längst als hochspeziell. Und dennoch leidet das beliebte Haustier nach wie vor vielfach unter falschen Haltungsbedingungen...

Eine Wespe sitzt auf der Glasur einer Scheibe hellen Rührkuchens.

Jahr für Jahr entwickeln Wespen sich im Spätsommer zu wahren Nervensägen. Wir geben Tipps, wie man die kleinen Flieger auf Abstand halten kann...

>> Artikel-Archiv <<