SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Bitte addieren Sie 1 und 8.

Umzug mit dem Haustier

pixabay.com

Bei Wohnungsumzügen geht es oft drunter und drüber, und in der Hektik und im allgemeinen Chaos verliert so mancher nicht nur seinen Kopf, sondern auch den Überblick für die wichtigen Dinge.

Umzugskartons stehen halb gepackt im Flur, Möbel werden zusammengerückt und alles ist anders als sonst. Damit kann ein Umzug nicht nur schnell zur Belastung für diejenigen werden, die ihn bewältigen müssen, sondern auch für die geliebten Haustiere, die nicht verstehen, was sich um sie herum ereignet. Bei allem Umzugsstress sollte man daher auch an die Haustiere denken und den Umzug so angenehm und stressfrei wie möglich für sie gestalten.

Am Umzugstag
Für alle Beteiligten ist es am einfachsten, wenn die Haustiere am Umzugstag nicht dabei sind. Sorgen Sie daher rechtzeitig für eine Unterbringungsmöglichkeit Ihrer Tiere an diesem Tag. Vielleicht können Freunde oder Verwandte die Tiere für einige Tage in Pflege nehmen. Wenn alles in der neuen Wohnung seinen Platz gefunden hat, können Sie die nötigen Vorbereitungen für den Einzug Ihres Haustieres vornehmen. Richten Sie Ihrem Haustier einen Schlafplatz ein, bevor Sie es abholen und stellen Sie den gewohnten Korb oder den geliebten Kratzbaum der Katze auf. Die Tiere gewöhnen sich schneller ein, wenn in der neuen Wohnung schon vertraute Möbel und Pflanzen stehen. Haben Sie keine Unterbringungsmöglichkeit für Ihr Haustier am Umzugstag gefunden, sollten Sie folgendes vorbereiten: Räumen Sie ein Zimmer frei, bevor der große Umzugsstress beginnt. Stellen Sie nun in dem ansonsten leeren Raum die gewohnten Utensilien Ihres Haustieres wie Korb, Matte oder Kratzbaum sowie den Futter- und Wassernapf auf. Vergessen Sie bei Katzen nicht das Katzenklo. Hier werden die Tiere nun solange bleiben, bis alles andere in den Möbelwagen oder in die neue Wohnung geschafft wurde. Erst dann verlassen Sie mit dem Haustier die alte Wohnung. In der neuen Wohnung setzen Sie das Tier wieder mit seinen Sachen in ein leeres Zimmer. Erst wenn die neue Wohnung eingeräumt ist und sich das größte Durcheinander gelichtet hat, darf das Tier auf Erkundungstour.

Im neuen Zuhause
Für Katzen und Hunde geht ein Umzug in jedem Fall mit einem Revierwechsel einher. Lassen Sie den Tieren Zeit, sich in ihrer neuen Umgebung einzugewöhnen. Besonders für Katzen ist ein Umzug mit Stress verbunden. Ist Ihr Tier ein Freigänger, halten Sie es mindestens vier Wochen in der Wohnung, bevor Sie es nach draußen lassen. So verringert sich die Gefahr, dass die Katze wegläuft und nicht zurückkommt. Hunde arrangieren sich schneller mit der neuen Situation, brauchen aber auch Zeit, um ihre neue Umgebung zu erkunden.

Umzug mit anderen Kleintieren
Ein Umzug mit Kleintieren wie Kaninchen, Hamstern, Vögeln und Fischen, ist in der Regel unkompliziert. Statten Sie am Umzugstag den Käfig mit ausreichend Futter und Wasser aus und stellen sie ihn an einen ruhigen Ort. Planen Sie bereits vor dem Umzug den neuen Standort des Käfigs in der neuen Wohnung ein, so muss der Käfig nicht mehrfach umgestellt werden.

Bei Einhaltung dieser Regeln steht dem Umzug und der schnellen Eingewöhnung Ihres Haustiers in den neuen vier Wänden nichts mehr im Wege.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Großaufnahme eines Spatz, der mit geöffnetem Schnabel auf einem hölzernen Gartenstuhl sitzt.

Der Frühling ist da und überall singen Amsel, Lerche und Co. gerade fröhlich um die Wette. In einer Studie haben Forscher nun nachgewiesen, dass sich Vogelgezwitscher positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt...

Mehrere Jungvögel in einem Nest, welches sich in einem Nadelbaum befindet.

Mit dem Einzug der wärmeren Jahreszeit begeben sich unsere Wildvögel auf Wohnungssuche. Doch natürliche Brut- und Nistplätze werden immer seltener. Tierfreunde können die Vögel mit Nisthilfen unterstützen...

Kleiner Hund mit Trichter um den Kopf. An der Leine ist eine gelbe Schleife gebunden

Gelbe Halstücher oder Bänder sollen beim Spaziergang signalisieren, dass ein Hund Abstand braucht. Sensiblen Vierbeinern wird das Leben in der Gesellschaft damit einfacher gemacht…

>> Artikel-Archiv <<