SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Bitte addieren Sie 5 und 3.

Vogelfütterung im Winter

Ein Rotkehlchen sitzt auf einem mit wenig Schnee bedeckten Tannenast.

Unsere heimischen Wildvögel finden im Winter besonders schwer Futter. Wir geben Tipps, wie sie den Federträgern durch die kalte Jahreszeit helfen können.

Die intensivierte Landwirtschaft, aufgeräumte und sterile Gärten machen Wildvögeln das Leben zunehmend schwerer. Besonders im Winter sollten wir die Tiere daher mit Futter unterstützen. Körnerfresser wie Meise, Fink und Spatz fliegen gerne ein Vogelhaus oder einen Futterspender an und freuen sich über Sonnenblumenkerne, unbehandelte gehackte Nüsse, Hanfsaat, Getreide und Mohn. Auch Haferflocken mögen die gefiederten Freunde gern. Weichfutterfresser wie z.B. Amseln, Rotkehlchen und Drosseln mögen bspw. Äpfel, Rosinen und Haferflocken. Das Futter kann am besten in Bodennähe in Futtersäulen angeboten oder direkt auf dem Boden ausgelegt werden.

Bitte beachten Sie bei der Vogelfütterung folgendes:

  • Legen Sie kein Futter aus, das Feuchtigkeit enthält und gefrieren kann. Obst sollte nur in kleinen Mengen und frisch ausgelegt werden.
  • Bitte füttern Sie niemals Brot, denn es quilt im Magen der Tiere auf.
  • Speisereste eignen sich nicht zur Fütterung, da sie Gewürze, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker enthalten können.
  • Stellen Sie immer Schalen mit Trink- oder Badewasser für die Tiere bereit und achten Sie bei Frost darauf, dass das Wasser nicht gefriert.
  • Richten Sie getrennte Futterstellen für Körnerfresser und Weichfutterfresser ein.
  • Ideal sind mehrere Futterstellen, denn so können die Vögel sich etwas verteilen.
  • Füttern Sie am besten in kleinen Mengen, regelmäßig am Vormittag und nachmittags.
  • Übrig gebliebenes Futter sollte immer entfernt und die Futterstellen sauber gehalten werden.
  • Achten Sie auf die Qualität der Vogelnahrung. Das Futter sollte keine Füllstoffe enthalten und nicht mit Sand gestreckt sein. Auch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum muss geachtet werden, denn Vogelfutter kann verderben.

Die beste Hilfe für Vögel und andere heimische Wildtiere ist jedoch ein naturnaher Garten. Hier finden Sie Tipps zur Gestaltung.
Mehr zur Vogelfütterung finden Sie hier.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Eine Biene sitzt auf einer lilafarbenen Blüte.

Als Pflanzenbestäuber sind Bienen für die Nahrungsproduktion unersetzlich. Viele Wildbienenarten sind jedoch vom Aussterben bedroht. Lesen Sie hier wie Sie die fleißigen Insekten unterstützen können…

Ein Junge im gestreiften T-Shirt bürstet draußen einen Husky.

Für die Gesundheit von Hunden spielt die Fellpflege eine wichtige Rolle. Da Fell jedoch nicht gleich Fell ist, benötigt jeder Haartyp eine mehr oder weniger intensive Pflege...

Diverse außergewöhnliche Nistkästen, eine Lichterkette, sowie bunte Metallübertöpfe mit Pflanzen hängen an einer Holzwand.

Fehlende Nist-, Brut- und Aufzuchtmöglichkeiten sind für viele heimischen Vogelarten und auch für Eichhörnchen ein Problem. Mit künstlichen Nisthilfen kann man die Tiere unterstützen und einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten...

>> Artikel-Archiv <<