SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Bitte addieren Sie 2 und 6.

Wenn Katzen unsauber werden – mögliche Ursachen und Abhilfe

Ein junges, grau-getigertes Kätzchen sitzt vor rosa und weißen Klopapierrollen, die teils abewickelt sind.
shutterstock / Africa Studio

Die Gründe für Unsauberkeit bei Stubentigern können vielfältig und sowohl physisch als auch psychisch sein. Die größte Herausforderung ist die Ursachenfindung, denn wenn sich Mieze wohl und sicher fühlt, ist sie meist auch schnell wieder stubenrein.

Nasse Flecken auf Teppichen, obwohl die Katze vielleicht sogar ein neues Katzenklo hat, sind ein Zeichen dafür, dass zunächst nach Ursachen für das Verhalten gesucht werden sollte. Es kann sein, dass Ihrer Katze die von Ihnen ausgesuchte Toilette nicht passt und sie ihren Bedürfnissen nicht entspricht.
 
Empfindliche Katzennasen
Denn kleine Ecktoiletten, parfümierte Einstreu oder Katzenklo-Deo sind vielleicht für den Menschen angenehm, nicht jedoch für die meisten Katzen. Experten empfehlen eine Toilette, die mindestens 30 x 40 cm Bodenfläche misst und ohne Deckel auskommt. Denn Mieze muss sich entspannt hinhocken und ausstrecken können. Hygiene-Artikel mit Duft sind darüber hinaus gänzlich ungeeignet, denn die Katze muss sich selbst noch riechen können, auch wenn das Odeur für uns Menschen ganz schön unangenehm werden kann.
 
Ursachen auf den Grund gehen
Doch auch Veränderungen, wie beispielsweise der Einzug eines neuen Artgenossen, die Umgestaltung des Umfelds oder auch der Tod des besten Katzenfreundes, können mögliche Gründe für Unsauberkeit sein. Besonders wichtig ist, dass Sie Ihre Katze nicht bestrafen! Bei lauten Worten gerät sie nämlich noch mehr in Stress. Ein liebevoller Umgang und die Vermittlung von Normalität sind in diesem Fall der Weg zur Besserung.
Nicht zuletzt muss jedoch auch eine Erkrankung ausgeschlossen werden. Eine Blasenentzündung, wie man sie auch von uns Menschen kennt, könnte eine Ursache für die Unsauberkeit sein. Zu erkennen ist die schmerzhafte Infektion am häufigen Wasserlassen. In diesem Fall schafft die Katze es häufig nicht rechtzeitig zum Katzenklo, oder aber sie meidet den „Ort des Schmerzes“ bewusst, da sie das Leiden mit der Toilette verbindet. Jedoch können auch Harnsteine, Parasiten oder ganz einfach das Alter Grund für Unsauberkeit sein. Sind sie sich nicht sicher, ob ihre Mieze an einer Krankheit leidet, sollten sie unbedingt einen Tierarzt konsultieren.
Fest steht: Katzen werden niemals grundlos unsauber! Findet man die Ursache dafür, kann den Malheurs in den meisten Fällen schnell entgegengewirkt werden.

 

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Eine Biene sitzt auf einer lilafarbenen Blüte.

Als Pflanzenbestäuber sind Bienen für die Nahrungsproduktion unersetzlich. Viele Wildbienenarten sind jedoch vom Aussterben bedroht. Lesen Sie hier wie Sie die fleißigen Insekten unterstützen können…

Ein Junge im gestreiften T-Shirt bürstet draußen einen Husky.

Für die Gesundheit von Hunden spielt die Fellpflege eine wichtige Rolle. Da Fell jedoch nicht gleich Fell ist, benötigt jeder Haartyp eine mehr oder weniger intensive Pflege...

Diverse außergewöhnliche Nistkästen, eine Lichterkette, sowie bunte Metallübertöpfe mit Pflanzen hängen an einer Holzwand.

Fehlende Nist-, Brut- und Aufzuchtmöglichkeiten sind für viele heimischen Vogelarten und auch für Eichhörnchen ein Problem. Mit künstlichen Nisthilfen kann man die Tiere unterstützen und einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten...

>> Artikel-Archiv <<