SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Bitte addieren Sie 1 und 1.

Wildtieren im Herbst helfen

Eichhörnchen
pixabay.com

Wenn es draußen kälter wird, suchen viele Wildtiere einen geschützten Unterschlupf oder ein passendes Winterquartier. Auch die Nahrungssuche ist in den kalten Monaten des Jahres erschwert. Wir geben Tipps, wie Sie die Tiere im Herbst und bei der Vorbereitung auf den Winter unterstützen können.

Im Herbst machen sich einheimische Wildtiere wie Igel und Eichhörnchen in Gärten und Grünanlagen auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Einen guten Unterschlupf bieten Baumhöhlen oder selbstgebaute Nester. Wer einen Garten hat, kann den Tieren helfen, indem er diesen ein wenig verwildern lässt. Laubhaufen oder aufgestapelte Äste eignen sich als kältegeschützte Unterkünfte und halten Material für den Nestbau bereit. Insektenfressenden Tieren dienen sie zudem als Nahrungsquelle. Bäume und Sträucher sollten nicht sofort im Herbst zurückgeschnitten werden, denn die noch hängengebliebenen Beeren, Nüsse oder Wildfrüchte sind überlebenswichtiges Winterfutter für die Tiere. Auch verblühte Pflanzen in Terrassenkübeln oder Balkonkästen können Nahrung bieten. Reptilien und Amphibien sind ebenfalls auf naturbelassene Stellen im Garten angewiesen. Denn nur dort finden sie Nahrung, Schutz vor Kälte und Nässe sowie einen sicheren Platz für den Winterschlaf.

Igel im Laub
unsplash.com/Tadeusz Lakota

Bitte keine Laubbläser benutzen!
Laubbläser und -sauger machen nicht nur viel Lärm, sie rauben vielen Tieren außerdem wichtige Nahrung. Denn außer dem Herbstlaub entfernen sie auch die darin befindlichen Insekten, Würmer und andere Weichtiere. Kleinere Tiere, wie bspw. junge Igel, können durch den Laubsauger eingesaugt werden und sterben.

Vogelfütterung und Wasser
Neben den natürlichen Überwinterungsmöglichkeiten bieten z.B. Igelhäuser oder künstliche Höhlen den Tieren im Garten zusätzlichen Unterschlupf. Bei Frost und Schnee können wir heimische Singvögel mit Futter unterstützen, Tipps für eine artgerechte Fütterung gibt unser Dachverband, der Deutsche Tierschutzbund. Eine flache Schale mit Wasser sollte im Garten oder auf der Terrasse für Wildtiere stets zum Baden und Trinken bereitstehen.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Großaufnahme eines Spatz, der mit geöffnetem Schnabel auf einem hölzernen Gartenstuhl sitzt.

Der Frühling ist da und überall singen Amsel, Lerche und Co. gerade fröhlich um die Wette. In einer Studie haben Forscher nun nachgewiesen, dass sich Vogelgezwitscher positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt...

Mehrere Jungvögel in einem Nest, welches sich in einem Nadelbaum befindet.

Mit dem Einzug der wärmeren Jahreszeit begeben sich unsere Wildvögel auf Wohnungssuche. Doch natürliche Brut- und Nistplätze werden immer seltener. Tierfreunde können die Vögel mit Nisthilfen unterstützen...

Kleiner Hund mit Trichter um den Kopf. An der Leine ist eine gelbe Schleife gebunden

Gelbe Halstücher oder Bänder sollen beim Spaziergang signalisieren, dass ein Hund Abstand braucht. Sensiblen Vierbeinern wird das Leben in der Gesellschaft damit einfacher gemacht…

>> Artikel-Archiv <<