SPENDENKONTO: SPARKASSE DÜREN · IBAN: DE14 3955 0110 0000 1925 00
Subscribe

Newsletter abonnieren

Was ist die Summe aus 9 und 4?

Wildunfälle verhindern

Portrait eines Rehs vor grauer, verschwommen erkennbarer Landschaft.

Mit Umstellung der Uhr auf die Normalzeit wird es im Herbst abends wieder früher dunkel. Dadurch steigt besonders im Feierabendverkehr die Gefahr von Wildunfällen. Wir geben Tipps, wie man Wildunfälle vermeiden kann.

Die meisten Wildunfälle passieren in den Abend- und frühen Morgenstunden während der Dämmerung. Besondere Gefahrenschwerpunkte sind Waldabschnitte oder Feldränder, denn dort überqueren die Tiere sehr häufig die Straße. Neben Igeln, Mardern, Greif- und Singvögeln, sterben auf Deutschlands Straßen unzählige Rehe und Wildschweine oder werden verletzt.

Wildtiere können weder die Geschwindigkeit von Fahrzeugen einschätzen noch sehen sie in herannahenden Autos eine Gefahr. So kann es passieren, dass bspw. ein am Straßenrand stehendes Reh nicht wartet bis Sie vorbeigefahren sind, sondern unmittelbar vor Ihrem Auto auf die Straße springt - auch dann, wenn es Sie gesehen hat.

Wie können Wildunfälle vermieden werden?

  • Fuß vom Gas! Solange herannahende Fahrzeuge nicht schneller als 50 bis 60 km/h fahren, haben Wildtiere zumindest noch eine Chance zur Flucht.
  • Fahren Sie defensiv und umsichtig, seien Sie immer bremsbereit.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
  • Behalten Sie den Straßenrand im Blick und bremsen Sie, wenn dort ein Tier steht.
  • Wildtiere sind meist nicht allein unterwegs. Wenn ein Tier bereits die Straße überquert hat, können weitere folgen.
  • Ein Tier steht bereits auf der Straße: Bremsen Sie rechtzeitig, hupen Sie und blenden Sie das Licht ab, damit das Tier noch Chance zur Flucht hat. Die Scheinwerfer aufzublenden bewirkt das Gegenteil, denn grelles Licht kann die Tiere verwirren und ihnen jede Orientierungsmöglichkeit nehmen. Vermeiden Sie riskante Ausweichmanöver.

Was ist nach einem Wildunfall zu tun?

Fahrzeugführer sind ethisch und gesetzlich verpflichtet, sich um das angefahrene Tier zu kümmern.

  • Sichern Sie die Unfallstelle ab und informieren Sie die Polizei (110) oder das Jagdamt. Bei Personenschäden den Rettungsdienst verständigen (112). Warten Sie in sicherer Entfernung und verlassen Sie die Unfallstelle nicht vor Eintreffen der Rettungskräfte.
  • Fassen Sie verletzte Tiere nicht an, denn diese können sehr wehrhaft und unberechenbar sein.
  • Ganz wichtig: Bewahren Sie Ruhe! Panik hilft weder Ihnen selbst noch dem verletzten Tier.
  • Entfernen Sie angefahrenes Wild nicht vom Unfallort, denn dies ist Wilderei und kann bestraft werden.

Zurück

Noch mehr Interessantes:

Mehrere Jungvögel in einem Nest, welches sich in einem Nadelbaum befindet.

Mit dem Einzug der wärmeren Jahreszeit begeben sich unsere Wildvögel auf Wohnungssuche. Doch natürliche Brut- und Nistplätze werden immer seltener. Tierfreunde können die Vögel mit Nisthilfen unterstützen...

Kleiner Hund mit Trichter um den Kopf. An der Leine ist eine gelbe Schleife gebunden

Gelbe Halstücher oder Bänder sollen beim Spaziergang signalisieren, dass ein Hund Abstand braucht. Sensiblen Vierbeinern wird das Leben in der Gesellschaft damit einfacher gemacht…

Ein Türaufhänger mit Aufschrift und dem Foto eines erschrockenen Hundes mit aufgesperrtem Maul und aufgerissenen Augen.

Der Lärm von Feuerwerkskörpern und Böllern versetzt viele Tiere rund um den Jahreswechsel in Angst und Schrecken. Bitte verzichten Sie daher auf privates Feuerwerk & Co. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre tierischen Lieblinge schützen können…

>> Artikel-Archiv <<